Emotional
Monitoring
Emotional Monitoring in der Paartherapie ist ein Ansatz, bei dem die emotionalen Zustände und Interaktionen zwischen Partnern systematisch beobachtet, analysiert und reflektiert werden, um die Beziehungsdynamik zu verbessern und Konflikte zu lösen. Dieser Prozess kann sowohl in therapeutischen Sitzungen als auch im Alltag der Paare eingesetzt werden. Es eine unglaublich effektive und moderne Art Beziehungen aus der Krise zu holen, aber auch bestehende Beziehungen zu verbessern.
Lerne deinen Partnerin/Partner zu verstehen.

Ziele des Emotional Monitoring in der Paartherapie:
-
Emotionale Bewusstheit fördern:
-
Paare lernen, ihre eigenen Emotionen und die ihres Partners besser zu erkennen und zu verstehen.
-
-
Kommunikation verbessern:
-
Durch das Verständnis der emotionalen Auslöser und Reaktionen können Paare effektiver und empathischer kommunizieren.
-
-
Konflikte reduzieren:
-
Die Identifikation von emotionalen Mustern, die zu Konflikten führen, ermöglicht es, diese gezielt anzugehen und zu lösen.
-
-
Bindung stärken:
-
Das gemeinsame Reflektieren über Emotionen kann die emotionale Nähe und Verbundenheit zwischen den Partnern erhöhen.
-
Methoden des Emotional Monitoring in der Paartherapie:
-
Selbstauskünfte:
-
Paare führen Tagebücher oder nutzen Fragebögen, um ihre emotionalen Zustände und Interaktionen zu dokumentieren.
-
-
Beratende Gespräche:
-
In den Sitzungen werden die emotionalen Muster und Konflikte besprochen und analysiert.
-
-
Technologische Hilfsmittel:
-
Apps oder Wearables können eingesetzt werden, um physiologische Daten (wie Herzfrequenz oder Stresslevel) zu messen und emotionale Zustände zu erfassen.
-
-
Beobachtung und Feedback:
-
Der Therapeut beobachtet die Interaktionen des Paares und gibt gezieltes Feedback, um positive Veränderungen zu fördern.
-






Vorteile des Emotional Monitoring in der Paartherapie:
-
Erhöhte Selbstreflexion: Paare werden sich ihrer eigenen emotionalen Reaktionen und deren Auswirkungen auf die Beziehung bewusster.
-
Verbesserte Konfliktlösung: Durch das Verständnis der emotionalen Hintergründe von Konflikten können diese effektiver gelöst werden.
-
Stärkere emotionale Bindung: Das gemeinsame Reflektieren und Verstehen von Emotionen kann die emotionale Nähe und Verbundenheit stärken.
Beispiel für einen einfachen Fragebogen (vereinfacht):
-
Wie oft fühlst Du dich emotional von Deinem Partner unterstützt? (Skala 1–10)
-
Wie gut kannst Du die Emotionen Deines Partners erkennen? (Skala 1–10)
-
Wie häufig fühlst Du dich in Konflikten missverstanden? (Skala 1–10)
-
Wie zufrieden bist Du mit der emotionalen Nähe in Deiner Beziehung? (Skala 1–10)
-
Wie gut kannst Du Deine eigenen Emotionen in der Beziehung ausdrücken? (Skala 1–10)
Vereinbare keinen
Termin wenn:
Du bist hier falsch, wenn du dich nicht verändern willst, einen Zauberstab suchst, oder du glaubst, dass alles gut wird, wenn du nur abwartest.
Aber wenn du bereit bist, dich neuen Herausforderungen zu stellen und den schnellsten Weg zu einer dauerhaften Lösung suchst, dann bist du bei mir genau richtig!